Die Ursachen für Darmkrebs sind vielfältig. Neben der familiären Vorbelastung sind es häufig chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa und Morbus Crohn, die das Risiko einer Darmkrebserkrankung deutlich erhöhen. Während die Ursachen für diese chronischen Krankheiten noch weitgehend unbekannt sind und derzeit lediglich die Symptome bekämpft werden können, kann das Risiko des Darmkrebses durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen erheblich gesenkt werden. Selbst wenn ein künstlicher Darmausgang notwendig werden sollte, sind die technischen Möglichkeiten so weit fortgeschritten, dass ein weitgehend beschwerdefreies Leben möglich ist.
Fünf von 100 Menschen erkranken in ihrem Leben an Darmkrebs – dieser ist die häufigste Krebsform in Deutschland. Jährlich sterben ca. 29.000 Menschen an den Folgen. Eine Zahl, die weitaus geringer sein könnte, weil die Krankheit durch Früherkennung nahezu komplett verhindert oder geheilt werden kann. Ein früh entdeckter Darmkrebs, der sich noch nicht auf andere Organe ausgebreitet hat, ist zu über 90 Prozent heilbar.
Hier finden Sie Informationen zur aktuellen Leitlinie "Kolorektales Karzinom".